Startseite » KADA Blog: Alles zur Arbeitsplatznahen Qualifizierung (AQUA) für Leistungssportler:innen

KADA Blog: Alles zur Arbeitsplatznahen Qualifizierung (AQUA) für Leistungssportler:innen

Heutzutage stehen Leistungssportler:innen viele verschiedene Wege offen, um sich ein zweites berufliches Standbein für die Zeit nach der aktiven Karriere aufzubauen. In diesem Blogbeitrag möchten wir dir die Ausbildungsmöglichkeit der AQUA näher vorstellen. 

Was ist eine AQUA?

Eine AQUA-Ausbildung umfasst ein Praktikum bei einem ausgewählten Betrieb und darauf abgestimmte Theoriekurse, die bei einer externen Bildungseinrichtung besucht werden. Am Ende der Ausbildung steht in der Regel die Übernahme durch den Betrieb in Aussicht.

Die AQUA kann von einer gezielten Zusatzqualifizierung bis zu einer vollständigen Lehrausbildung reichen. Im Vergleich zu herkömmlichen Lehren wird die AQUA-Lehre in etwa der halben Ausbildungsdauer abgeschlossen.

Wer sich für eine AQUA entscheidet, ist für den ganzen Ausbildungszeitraum kranken-, unfall- und pensionsversichert. Die Kosten für die Ausbildung teilen sich das AMS und der Ausbildungsbetrieb: Das AMS zahlt eine Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhalts (in der Höhe des Arbeitslosengeldes bzw. der Notstandshilfe), während der Betrieb für die Kursgebühren aufkommt.   

AQUA für Leistungssportler:innen

Um eine AQUA zu absolvieren, gibt es eine Reihe an Voraussetzungen zu erfüllen. Die wichtigsten davon sind Volljährigkeit, eine Arbeitslosmeldung beim AMS, die Ausbildungszusage eines Betriebs und ein vereinbarter Kursplan für den theoretischen Teil der Ausbildung.  In vielen Berufsfeldern ist ein kompletter Quereinstieg möglich. Technische Berufe bilden jedoch eine Ausnahme, für sie werden meist Vorerfahrungen vorausgesetzt.

Eine AQUA ist je nach angestrebter Qualifizierung – ob es sich z.B. um eine fachliche Weiterbildung oder einen Lehrberuf handelt – unterschiedlich umfangreich. Die Mindestvorgabe lautet 13 Wochen zu je 16 Stunden. Vielfach handelt es sich jedoch um Vollzeitausbildungen.

Als aktive:r Leistungssportler:in ist der Arbeitsaufwand der entscheidende Faktor dafür, ob sich eine AQUA mit deinen Trainings- und Wettkampfplänen vereinbaren lässt. Bei KADA begleiten wir zumeist Athlet:innen durch arbeitsplatznahe Qualifizierungen, die bereits am Karriereende stehen.

Für wen ist eine AQUA gedacht?

Durch die ausgewogene Mischung aus Berufstätigkeit und Theoriekursen ist die AQUA eine besonders praxisnahe Ausbildungsform. Besonders attraktiv ist zudem, dass dir nach Ausbildungsabschluss als gefragte Fachkraft eine fixe Anstellung im Ausbildungsbetrieb winkt.

Eine AQUA ist eine gute Ausbildungsmöglichkeit für dich, wenn du

  • keine abgeschlossene Berufserfahrung hast
  • eine abgeschlossene Ausbildung hast, aber die Berufssparte wechseln möchtest
  • dir gezielt zusätzliche Qualifikationen aneignen möchtest

Mehr über die AQUA kannst du hier erfahren:

KADAthlete Story Lukas Königshofer

Der ehemalige Bundesligaprofi Lukas Königshofer absolviert eine AQUA-Lehre zum Sportadministrator. Im Interview erzählt er von seinem neuen Berufsalltag aus Betriebspraktikum und Ausbildungskursen.

Nach oben scrollen