Ab dem Sommersemester 2025 gibt es an der Technischen Universität Graz gezielte Studienunterstützung für Athlet:innen! Denn die TU Graz wird die zwölfte Partnerhochschule für unser Studienförderprogramm Studium Leistung Sport (SLS).
Damit eröffnen sich für Athlet:innen wertvolle Hilfestellungen, um Spitzensport und Studium miteinander zu vereinbaren. Zum einen beinhaltet das SLS-Programm individuelle Laufbahnberatung, Studienorientierung sowie fortlaufende Semesterplanung, um Lehrveranstaltungen bestmöglich mit sportlichen Verpflichtungen abzustimmen. Zum anderen können im Studienalltag Flexibilisierungen vereinbart werden, beispielsweise für wettkampfbedingte Abwesenheiten.

„Als Verein, der sich der Unterstützung von Athlet:innen in Ihrer sportlichen wie beruflichen Laufbahn verschrieben hat, sehen wir in der Zusammenarbeit mit der TU Graz eine weitere wertvolle Chance“, freut sich KADA Geschäftsführer Nik Berger. „Die Vereinbarkeit von Spitzensport und akademischer Bildung stellt viele Sportler:innen vor große Herausforderungen. Durch diese Kooperation schaffen wir gemeinsam verbesserte Rahmenbedingungen, um sportliche Höchstleistungen mit einer exzellenten akademischen Ausbildung zu vereinen!“
Über die TU Graz
Die Technische Universität Graz wurde 1811 gegründet und zählt heute rund 13.400 Studierende. Sie umfasst sieben Fakultäten und bietet damit ein breites Studienangebot, das sich in 19 Bachelorstudien, 36 Masterstudien und 14 Doktoratsstudien aufgliedert. Ergänzt wird das akademische Portfolio durch elf postgraduale Masterprogramme. In der Forschung setzt die TU Graz Schwerpunkte in den Bereichen Materialwissenschaften, Human- und Biotechnologie, Information, Kommunikation & Computing, Mobilität & Produktion sowie nachhaltige Systeme.
„Ich freue mich sehr, dass die TU Graz Partneruniversität des KADA-Förderprogramms Studium Leistung Sport wird“, sagt Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Stefan Vorbach, Vizerektor für Lehre. „Ein erfolgreiches Studium und Spitzensport müssen kein Widerspruch sein – im Gegenteil: Denn für beides braucht es hohe Motivation, Durchhaltevermögen und Zielstrebigkeit. Als KADA-Partneruniversität können wir unsere Studierenden nun noch intensiver unterstützen und ihnen die nötige Flexibilität bieten, damit sie im Studium wie auch im Sport ihre Ziele erreichen.“
„Ein technisches Studium ist sehr anspruchsvoll, es benötigt viel Zeit und Engagement“, ergänzt Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas Wimmer, der die Rolle des SLS-Koordinators an der TU Graz übernimmt. „Damit die betroffenen Studierenden dennoch erfolgreich Leistungssport betreiben können, werden wir sie gemeinsam mit KADA bestmöglich unterstützen und in Absprache mit den Lehrenden für möglichst flexible Rahmenbedingungen im Lehrbetrieb sorgen.“